14.11.2024
Pressemitteilung Zweckverband Abfallwirtschaft Oberes Elbtal aufgrund Brückensperrung
Pressemitteilung Zweckverband Abfallwirtschaft Oberes Elbtal aufgrund Brückensperrung
Im Elbbogen zwischen Pirna und Königstein
14.11.2024
Pressemitteilung Zweckverband Abfallwirtschaft Oberes Elbtal aufgrund Brückensperrung
07.11.2024
Pressemitteilung
Pressestelle
pressestelle@landratsamt-pirna.de | www.landratsamt-pirna.de
Telefon: 03501 515-1110 | Mobil: 0151 11348804
Datum: | 07.11.2024 |
Nr.: | 222 |
Information zur Brückensperrung in Bad Schandau
Gegen 17:30 Uhr wurde Landrat Michael Geisler am 6. November 2024 von Staatsminister Martin Dulig telefonisch über die kurzfristig vorgesehene Sperrung der Elbbrücke in Bad Schandau (B 172) informiert. Parallel informierte das Landesamt für Straßenbau und Verkehr die Beigeordnete des Landkreises.
Unmittelbar nach dieser erstmaligen Information des Landkreises am gestrigen Abend erfolgten durch Landrat Geisler Gespräche mit der Regionalverkehr Sächsische Schweiz-Osterzgebirge GmbH (RVSOE), um Sofortmaßnahmen für den Öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) in Vorbereitung der Brückensperrung einzuleiten. Mit dem Bad Schandauer Bürgermeister setzte sich der Landrat ebenfalls in Verbindung.
Der Kreisbrandmeister wurde zudem beauftragt vorbereitende Maßnahmen zur Gewährleistung des Rettungsdienstes sowie zur Sicherstellung des Feuerwehrdienstes einzuleiten und sofort entsprechende Gespräche noch in der Nacht zu führen. Auch die betroffenen Feuerwehren sowie der Rettungsdienst wurden informiert. Ein Rettungswagen wurde aus Pirna nach Königstein verlegt, um die Hilfsfristen linkselbisch abzusichern.
Im Anschluss erfolgten durch den Landrat Informationen an die Medien, um die Bevölkerung möglichst umgehend über die bevorstehende Sperrung durch das Landesamt für Straßenbau und Verkehr als Straßenbaulastträger zu informieren.
Landrat Michael Geisler findet zu dieser Situation klare Worte: „Die Sperrung der Brücke in Bad Schandau trifft die Einwohner unseres Landkreises hart, insbesondere die Berufspendler, die betroffenen Schüler und ihre Eltern, Jugendliche in der Ausbildung ebenso wie Senioren bei ihren Besorgungen. Zudem trifft es die Infrastruktur der gesamten Hinteren Sächsische Schweiz empfindlich. Große Herausforderungen stellen sich jetzt nicht nur für Rettungsdienst, Feuerwehreinsatzbereitschaft und den Öffentlichen Personennahverkehr sondern auch für die regionale Wirtschaft und unsere tschechischen Nachbarn. In der Tat müssen wir die Bad Schandauer Brücke als eine der Verkehrshauptschlagadern in unserer Region betrachten. In jeglicher Hinsicht stellen sich gewaltige Fragen zur gegenwärtigen Bewältigung der Situation und zur mittelfristigen Entwicklung der Region. In dieser Dimension und mit all ihren Auswirkungen ist die Sperrung für den Landkreis und für unsere Einwohner weder kurz- noch langfristig tragbar. Die Umleitungen für unsere Bürgerinnen und Bürger sowie die Gefahr, dass die Region abgehängt werden könnte, sind schlichtweg eine Zumutung. Ich werde mich dafür einsetzen, dass der Freistaat alle Kraftanstrengungen unternimmt, um bei den Problemen für die Anwohner und die Stadt Bad Schandau sowie der angrenzenden Gemeinden pragmatische Lösungen zu ermöglichen und selbstverständlich auch dafür, dass schnellstmöglich für eine Wiederherstellung der Infrastruktur Sorge getragen wird.“
Derzeit ist die Landkreisverwaltung intensiv mit der weiteren Sachverhaltsaufklärung befasst und dem Einleiten von Maßnahmen zur Linderung und Steuerung der Auswirkungen der Brückensperrung. Diese betreffen unter anderem den Rettungsdienst, Schülerverkehr sowie die Feuerwehreinsatzbereitschaft.
Am heutigen 7. November 2024 fanden bereits Beratungen mit den Leistungserbringern Rettungsdienst zur Kompensierung der Brückensperrung statt. Hintergrund hierfür ist, dass die in Bad Schandau stationierten Rettungswagen bisher rechts und linkselbisch im Einsatz waren. Für die Zeit der anstehenden Brückenprüfung wurden Sofort-Maßnahmen vereinbart sowie Perspektivszenarien besprochen, diese sind nun zu prüfen. Ebenso werden heute durch die Städte und Gemeinden, dem Landratsamt sowie der Integrierten Regionalleitstelle Dresden (IRLS) alle Feuerwehrbereichsfolgen geprüft und geändert, sodass auch weiterhin die Hilfsfristen bei eingehenden Notfällen gewährleistet bleiben.
Die Regionalverkehr Sächsische Schweiz-Osterzgebirge GmbH (RVSOE) arbeitet mit Hochdruck an der Einrichtung alternativer ÖPNV-Angebote. Er hat bereits am heutigen 7. November 2024 seit Betriebsbeginn die ersten Umleitungsfahrpläne für die Buslinien 241, 244, 251, 252, 253 und 260 umgesetzt. Insbesondere wird auf die Fährverbindung Bad Schandau, Elbkai – Nationalparkbahnhof und den Zug U28 Bad Schandau – Rathmannsdorf – Sebnitz verwiesen. An einer Verstärkung des Fährverkehrs wird gearbeitet.
Die Fahrdienste im Schülerspezialverkehr stehen im engen Kontakt mit dem Landratsamt sowie den betreffenden Schulen und Eltern. Fahrzeiten und Alternativrouten werden für die nächsten Tage direkt abgestimmt. Für die weitere Sicherung der Schülerbeförderung sind das Landratsamt, die Verkehrsunternehmen im ÖPNV, die Fahrdienste im Schülerspezialverkehr, Schulen und Eltern in fortwährender Abstimmung. Der Regionalverkehr Sächsische Schweiz-Osterzgebirge GmbH (RVSOE) informiert aktuell auf der Seite www.rvsoe.de.
07.11.2024
Sperrung Elbbrücke Bad Schandau - Mitteilung des Tourismusverbandes:
17.09.2024
HWS 2021 Instandsetzung Entwässerung Heckenweg
„Diese Baumaßnahme wird mit zur Verfügung gestellten Mitteln des Bundes aus dem Aufbauhilfefonds 2021 finanziert.“
Die Gemeinde Struppen gibt bekannt, dass die HW-Schadensbeseitigung am Heckenweg am 23.09.2024 beginnen soll. Es ist eine Bauzeit von ca. 2 Monaten veranschlagt. Der Auftrag wurde an das Unternehmen Sebnitztalbau GmbH auf der Grundlage des Gemeinderatsbeschlusses erteilt.
Die betroffenen Anwohner am Heckenweg werden vom Bauunternehmen detailliert informiert.
12.09.2024
Ab dem 23.09.2024 beginnen die Arbeiten im Rahmen der Hochwasserschadensbeseitigung 2021 am Heckenweg. Hierfür bedarf es einer Gesamtsperrung für den Verkehr der Straße. Es ist gemäß verkehrsrechtlicher Anordnung vorgesehen, dass nach Arbeitsende die Durchfahrt für Anwohner mittels Stahlplatten zu sichern ist, Zugänge/Zufahrten zu den Grundstücken sind abzustimmen/zu gewährleisten. Die Baumaßnahme ist zunächst bis zum 22.11.2024 geplant.
02.09.2024
Im Rahmen des am Samstag stattfindenen Feuerwehrfestes überreichte Herr Innenminister Schuster uns/der Gemeinde Struppen den Zuwendungsbescheid für das Bauvorhaben S 168 des Landesamtes für Straßenbau und Verkehr in der beantragten Höhe.
29.08.2024
Liebe Bürgerinnen, liebe Bürger,
die Bemühungen und Anstrengungen der letzten Wochen bzw. Monate haben sich ausgezahlt. Ich habe heute vormittag die Nachricht erhalten, dass der Freistaat das Projekt "Sanierung der S 168" wie geplant mit insgesamt 2,577 Mio. Euro fördert.
Ich bedanke mich bei allen, die mich in dieser Angelegenheit mit Rat und Tat unterstützt haben, mir ihr Vertrauen - trotz sicherlich einiger Rückschläge - weiterhin ausgesprochen haben und an die Sache mit mir zusammen geglaubt haben und vielleicht haben wir es jetzt geschafft, die Skepsis des ein oder anderen abzubauen oder gar auszuräumen.
An dieser Stelle gilt mein ausdrücklicher Dank auch noch einmal den im Zuge des 1. Bauabschnittes betroffenen Eigentümern, die durch ihre Bereitschaft und ihr Entgegenkommen einen großen Anteil an der Realisiierung des Probjektes haben.
Mit freundlichen Grüßen
Michael Sachse
Bürgermeister
Nachfolgend noch die Pressemitteilung vom Landratsamt.
Ausbau S 168 in Struppen – Freistaat gibt Mittel frei
Nachdem noch Ende Juni dieses Jahres ein großes Fragezeichen hinsichtlich der Finanzierbarkeit der dringend erforderlichen Sanierung der Ortsdurchfahrtsstraße in Struppen stand, überbrachte Innenminister Armin Schuster heute die erlösende Nachricht, dass die vom Freistaat bislang gesperrten Mittel jetzt freigegeben wurden.
Landrat Michael Geisler: „Die Beharrlichkeit und das Drängen der Landkreisverwaltung, des Bürgermeisters sowie der Bürger haben sich gelohnt. Ich bin sehr froh, dass das Vorhaben jetzt doch in die richtigen Bahnen kommt und möchte mich bei allen bedanken, die sich dafür stark gemacht haben. Dank der Entscheidung der Sächsischen Staatsregierung besteht nun die berechtigte Hoffnung, noch dieses Jahr mit dem Bau beginnen zu können.“
Dem Landratsamt und der Gemeinde war es bereits im Frühjahr gelungen, unter enger Abstimmung und einer in jeder Hinsicht konstruktiven Zusammenarbeit mit dem Landesamt für Straßenbau und Verkehr den Planungsprozess bis zur Ausführungsreife zu bringen und Baurecht zu erlangen. Am 13. Juni 2024 wurde die Straßenbauplanung genehmigt. Die Gemeinde Struppen hat ihren finanziellen Eigenanteil bereitgestellt und die entsprechenden Förderanträge wurden ebenfalls auf den Weg gebracht.
Gemeinsam mit dem Landesamt für Straßenbau und Verkehr, Niederlassung Meißen, hatten sich der Landkreis und die Gemeinde Struppen verständigt, dass der Landkreis die Planung und Baudurchführung der Erneuerung der Staatsstraße S 168 u. a. auch in der Ortsdurchfahrt Struppen übernimmt.
Der nächste wichtige Schritt ist nun, die Bauleistungen schnellstmöglich auszuschreiben. Die Voraussetzungen dafür wurden heute geschaffen. Es ist ein positives Signal für die Gemeinde und die gesamte Region.
28.08.2024
Sehr geehrte Bürgerinnen und Bürger,
wir wurden heute darüber in Kenntnis gesetzt, dass ab morgen eine halbseitige Sperrung der Staatsstraße S 168 / Hauptstraße (Kurve Richtung Landfleischerei) erfolgt. Grund hierfür ist der mehrfache Fahrbahneinbruch im Randbereich. Sobald uns weitere Informationen vorliegen, werden Sie entsprechend darüber in Kenntnis setzen.
Michael Sachse
Bürgermeister
28.06.2024
Pressemitteilung
Pressestelle
pressestelle@landratsamt-pirna.de | www.landratsamt-pirna.de
Telefon: 03501 515-1110 | Mobil: 0151 11348804
Datum: | 28.06.2024 |
Nr.: | 130 |
Ausbau S 168 in Struppen – Landrat und Bürgermeister wenden sich an Freistaat
Für die seit Jahren dringend sanierungsbedürftige Ortsdurchfahrtsstraße in Struppen gab es in diesem Frühjahr ein großes Hoffnungssignal dafür, dass ein Ausbau in greifbare Nähe gerückt ist.
Gemeinsam mit dem Landesamt für Straßenbau und Verkehr, Niederlassung Meißen, hatten sich der Landkreis und die Gemeinde Struppen verständigt, dass der Landkreis die Planung und Baudurchführung der Erneuerung der Staatsstraße S 168 u. a. auch in der Ortsdurchfahrt Struppen übernimmt.
Dem Landratsamt und der Gemeinde ist es gelungen, unter enger Abstimmung und einer in jeder Hinsicht konstruktiven Zusammenarbeit mit dem Landesamt für Straßenbau und Verkehr den Planungsprozess bis zur Ausführungsreife zu bringen und Baurecht zu erlangen. Am 13. Juni 2024 wurde die Straßenbauplanung genehmigt. Die Gemeinde Struppen hat ihren finanziellen Eigenanteil bereitgestellt und die entsprechenden Förderanträge wurden ebenfalls auf den Weg gebracht.
Sorgen bereitet nun die noch ausstehende Finanzierungszusage des Freistaates Sachsen. Nach vorliegenden Informationen sind die in diesem Jahr für Neubeginne veranschlagten finanziellen Mittel im Haushalt des Freistaates aktuell gesperrt und auch mögliche Verpflichtungsermächtigungen stehen momentan nicht zur Verfügung. Es wird nun befürchtet, dass das Vorhaben auch diesmal – nach den vielen Rückschlägen der vergangenen Jahre, in denen der Bau immer wieder verschoben wurde – in Gefahr ist.
Aus diesem Grund wandten sich Landrat Michael Geisler und der Struppener Bürgermeister Michael Sachse jetzt an den Sächsischen Verkehrsminister Martin Dulig. Sie äußerten die dringende Bitte, die für das Vorhaben benötigten Mittel im Etat des Freistaates Sachsen freizugeben. Im Interesse der Nutzer und Anlieger der Straße baten sie den Minister sich der Angelegenheit zeitnah anzunehmen.
Das Ziel war es die Bauleistungen noch im Juni 2024 auszuschreiben und im September mit dem Bau zu beginnen und damit ein positives Signal in die Region zu senden.
17.06.2024